museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 22620]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606436&resolution=superImageResolution#1146109 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Jürgen Liepe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bes-Gefäß ("Trichterhalsgefäß")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das große Gefäß aus gebranntem Nilton besitzt einen abgerundeten Unterkörper, einen eingezogenen Mittelteil und einen abgesetzten trichterförmigen Hals. Die Vorderseite des Gefäßkörpers ist in Gestalt des G kleinwüchsigen Gottes Bes in halbplastischer Ausformung gearbeitet: Das Gesicht, die Arme, der Bauchnabel sowie die leicht angezogen wirkende Schulterpartie sind ausmodelliert. Mit der mehrfarbigen Bemalung, die sich nur auf der Vorderseite des Gefäßes befindet, werden die Konturen und Details des Bes gekennzeichnet. So erscheint der Oberkörper des blauhäutigen, bärtigen Bes mit Tierohren, Mähne, weit aufgerissenen Augen und ausgetreckter Zunge auf dem Gefäßkörper, während der trichterförmige Hals zur typischen Federkrone des Bes, die hier der Form einer offenen Lotusblume ähnelt, dekoriert ist. Seine vergleichsweise kurzen schmalen Arme liegen angewinkelt an der Körpervorderseite an. Um seinen Bauchnabel ist ein stilisierter Blumenkranz angebracht. Ein umlaufendes Band aus eingekerbten Querlinien befindet sich direkt unterhalb der Bemalung.
Der Gott Bes mit seinen grotesk wirkenden Zügen war für die Ägypter ein Schutzgott im häuslichen Bereich, der durch sein schreckliches Aussehen alles Übel vertreiben sollte. Zudem gehörte er zum Kreis der Göttin Hathor. Im Gefolge der Hathor wurde er häufig mit Tanz, Musik und Trunkenheit assoziiert. Es wird daher vermutet, dass das Trichterhals-Gefäß mit Bes-Darstellung möglicherweise seine Anwendung als Weingefäß für festliche Anlässe fand, in denen der Rauschtrunk ein wichtiger Bestandteil war. Da die Bemalung vor dem Brand erfolgte und dadurch wasserfest geworden war, könnte es theoretisch für den tatsächlichen Gebrauch zur Zubereitung und zum Servieren von Getränken eingesetzt worden sein. Aber aufgrund der aufwendigen Verzierung, die sich nur auf der Schauseite befindet, ist es wahrscheinlicher, dass es primär rein dekorativen Zwecken diente. Durch die Anwesenheit des Gottes Bes sollten einerseits die festlichen Angelegenheiten vor bösen Kräften geschützt werden und andererseits fordert Bes die Teilnehmer auch dazu auf, die Freude und Trunkenheit dabei zu genießen.
Bislang sind wenige vergleichbare Bes-Gefäße mit blauer Bemalung bekannt. Das Berliner Exemplar erweist sich aufgrund des guten Erhaltungszustands und der hohen handwerklichen Qualität im Vergleich zu anderen derartigen Gefäßen als ein besonderes Stück.
(I. Liao)

Material/Technique

Nilton (Material / Ton, gebrannt); bemalt

Measurements

Höhe x Durchmesser: 52 x 22 cm; Höhe: 50 cm (lt. Inv.); Gewicht: 5,16 kg; Öffnung: 11,7 cm (lt. Krönig-Bothmer 1932-4); Durchmesser: 20,5 cm (lt. Krönig-Bothmer 1932-4)

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.