museum-digital
CTRL + Y
en
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 12699]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=606277&resolution=superImageResolution#4637651 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Amulett in Form einer Mondsichel (Lunula)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Mondsichel-Anhänger, Lunula, ist auf der Öse mit der auf einer Kugel aufgerichteten Uräusschlange mit Sonnenscheibe verziert. Zu beiden Seiten der Schlange sind in Granulation aufgetragene Kügelchen an dem Öse-Rand zu sehen. Des Weiteren schmücken unterhalb der Uräusschlange Voluten aus doppeltem Golddraht und granulierten Goldkügelchen, die die Gestalt der Ranken mit Weintrauben bilden, den sichelförmigen Anhänger. Die Darstellung einer Uräusschlange mit Sonnenscheibe an solch einem Mondsichel-Anhänger ist jedoch eine Weiterentwicklung des Typus, der erst ab der Zeit des Kaisers Antoninus Pius (ca. 138–161 n. Chr.) auftaucht. Die darunter befindlichen Weinranken und -trauben weisen auf Osiris hin, der im griechisch-römischen Ägypten aufgrund des ähnlichen Mythos der Auferstehung nach dem Tod mit dem hellenistischen Gott Dionysos in Verbindung gebracht wurde. Mit dem Gleichsetzungsversuch übernahm Osiris in der Rolle des mythischen Herrscher Ägyptens und Wohltäters der Menschheit häufig die dionysischen Attribute.
Die Lunulae-Anhänger waren in Ägypten bereits seit dem Neuen Reich wegen ihrer apotropäischen Funktion bekannt. Sie dienten Müttern und Kindern zum Schutz. Im Hellenismus verbreiteten sich derartige Anhänger um den gesamten Mittelmeerraum; sie wurden in dieser Epoche auch von Männern getragen. Auch Tiere wurden während dieser Zeit mit solchen Anhängern geschmückt. Ab der zweiten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. jedoch, mit dem erneuten Aufkommen der sichelförmigen Anhänger in der Römischen Zeit, sind sie wieder nur auf Mumienporträts und als Halsschmuck bei Mumien von Frauen und Kindern zu finden. Die bildlichen Darstellungen der Lunulae auf den Mumienporträts dienen als Quellen für das Verständnis der Tragweise des Schmucks sowie ihrer Träger. Umgekehrt geben die archäologisch belegten Mondsichel-Anhänger uns Hinweise auf die genaue Gestaltung und Herstellung des Schmucks.
(I. Liao nach Helmbold-Doyé, J. / Jancziak, J., Luxus, in: Finneiser, K. / Helmbold-Doyé, J. / Jancziak, J. / Zorn, O., Alltag – Luxus – Schutz. Schmuck im Alten Ägypten. Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, 27. September 2014 - 31. Mai 2015, Berlin 2015, S. 45ff.)

Material/Technique

Gold (Material / Metall)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 34,9 x 29,2 x 7,4 mm; Länge: 3,5 cm (lt. Inv.); Gewicht: 4,72 g

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.