museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [19131]
Herme mit Philosphenkopf (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Herme mit Philosphenkopf

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Porträt eines Philosophen entspricht mit dem wallenden Bart, der Stirnglatze und den nachdenklichen Zügen dem Idealbild eines antiken Denkers. Der Dargestellte ist namentlich nicht zu benennen. Seit frühgriechischer Zeit errichtete man für den Gott Hermes Kultmale in Form eines pfeilerartigen Schaftes mit dem Kopf des Gottes. Später verwendete man für diese Hermen auch andere Götter- und Menschenbilder. Aus der spantantiken Villa von Welschbillig, als Zentrum eines ausgedehnten kaiserlichen Landbesitzes vor der Residenzstadt Trier, stammen mehr als 100 dieser Pfeiler, die einst die Balustrade eines großen Wasserbassins zierten. Rund 70 diieser Exemplare aus Kalkstein haben sich erhalten. Sie stellen griechische und römische Philosophen, Feldherrn und Götter dar, aber auch Germanen und Nichtrömer. Die Hermen gelten als das späteste bekannte Bildnisprogramm der Antike, sie sind um 375 n. Chr. geschaffen worden.

Material/Technique

Kalkstein

Measurements

H. 120 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.