museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Spätantike und frühes Christentum [1950,15]
Diatretglas (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Diatretglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Diatretglas wie dieses fast völlig intakte Exemplar gehörte zu den besonderen Kostbarkeiten der Spätantike. Den glockenförmigen Becher umhüllt bis unterhalb des Randes ein zartes Netzwerk. Dieses ist aus dem einst 8 mm dicken Glasrohling herausgeschliffen worden. Die Verbindungsstege zur Wandung verdecken Schleifenornamente, eine sechsblättrige Rosette dient als Standring für das Gefäß. Der überlieferte Begriff diatretarii bezeichnetet Glaschleifer oder -schneider. Als moderner Begriff meint Diatret diese Art von Netzgläsern, von denen heute ca. 60 bruchstückhafte, darunter 19 fast vollständige Gläser bekannt sind. Allein sechs stammen aus Trier, Dieses Stück, das zusammen mit einem Tongefäß und einer Glasphiole einem Verstorbenen im 4. Jahrhundert n. Chr. als Beigabe mit in den Sarkophag gegeben wurde, kam in Niederemmel, unweit von Trier, zutage.

Material/Technique

Glas

Measurements

H. 18 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.