museum-digital
CTRL + Y
en
Heimathaus Prieros Hauptraum Haushaltsgeräte, Geschirr u.a. [1002]
Kaufmannswaage aus Gusseisen (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kaufmannswaage aus Gusseisen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Waage funktioniert nach dem Prinzip einer Tafelwaage, das heißt das abzuwägende Gut wird in die Schale rechts gelegt und auf die linke Seite werden Gewichte gestellt, bis die beiden Zeiger der zwei Seiten in der Mitte übereinstimmen.
Das Gestell der Waage ist reich verziert mit Arabesken und wurde schwarz lackiert. Am Gestell ist zu erkennen, dass hier bis zu fünf Kilogramm abgewogen werden können.
Allerdings stehen auf der linken Waagseite alte preußische Pfund-Gewichte. So entsprach ein Pfund nicht so wie heute 500 Gramm. Es konnten 467,622 Gramm (cöllnisches Silbergewicht) oder auch 468,535 Gramm (Berliner Handelsgewicht) sein. In Apotheken galt das Nürnberger Medizinalgewicht: 1 Pfund gleich 357,567 Gramm.

Die hier gezeigte Waage dürfte als Kaufmannswaage aber auch bereits mit den heutigen Gewichten in Gebrauch gewesen sein. Das bedeutet, dass ein Pfund genau 500 Gramm entspricht. (seit 1858).

In Zeiten, in denen Lebensmittel auf dem Markt oder in kleinen Läden gehandelt wurden, waren solche Waagen unentbehrlich. Im Heimathaus Prieros steht diese Waage also als Objekt, welches in früheren "Tante Emma" Läden im Einsatz war.

Material/Technique

Gusseisen

Heimathaus Prieros

Object from: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.