museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/66.1]
Grafik "Sculpture, Fonte des Statues Equestres" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Sculpture, Fonte des Statues Equestres"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kupferstich aus der Werkstatt von Robert Benard (1734-1777) aus einem der 11 Bildtafel-Bände zu der 35teiligen Enzyklopädie "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" ("Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke"). Die Bände erschienen zwischen 1751 und 1780, herausgegeben von Denis Diderot (1713-1784), Jean Baptiste le Rond d'Alembert (1717-1783) und anderen.
Die Grafik mit dem Titel "Sculpture, Fonte des Statues Equestres. / Attelier de la Fonderie et l'Opération de Couler la Figure en Bronze." ("Skulptur, Guß von Reiterstatuen / Gießereiwerkstatt und der Vorgang des Gießens der Bronzefigur") zeigt eine Gießerei, in der mehrere Männer mit der Arbeit an einem Brennofen beschäftigt sind. Sie ist die erste Grafik aus einer Reihe von sechs Bildern, die die Entstehung einer Reiterstatue aus Bronze zeigt. Die einzelnen Arbeitsgeräte und Hilfsmittel sind mit Nummern versehen, die zugehörige Legende ist nicht vorhanden.
m Vordergrund steht eine Vase als Beispiel eines gelungenen Gusses, in der linken unteren Ecke liegen dagegen mehrere gebrochene Elemente, die daran erinnern, daß bei einem Gußvorgang auch Fehler geschehen können.

Die Grafik ist unten rechts signiert: "Benard Fecit".

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

ca. 42,5 x 27 cm

Map
Created Created
1750
Benard (Kupferstecher), Robert
Paris
Edited Edited
1750
Denis Diderot
Paris
Edited Edited
1750
Jean Le Rond d´Alembert
Paris
1749 1782
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.