museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Persönlichkeiten - Räder, Karl Nationalsozialismus Postkarte 2. Weltkrieg/3. Reich [2023/1354/017]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202309/19092421846.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Postkarte von Karl Räder Neujahr 1939/40

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Postkarte von Karl Räder Neujahr 1939/40

Kriegs-Neujahrs-Wunsch 1939/40
"Glückauf zum Neuen Jahr im Krieg".

Postkarte von Räder an die Familie seiner Tochter in Ludwigshafen.
Auf der Vorderseite ein handschriftliches Gedicht anlässlich der ersten Jahreswende im Krieg.
Der "Kriegs-Neujahrs-Wunsch" ist ein aussagekräftiges Beispiel für "private" Kriegs- und Durchhaltepropaganda.
Indem er von dem schützenden Westwall etc. spricht, suggeriert er, dass der Krieg "aufgezwungen" wurde und man sich nur in Verteidigungsstellung befinde. Dementsprechend betont er den Zusammenhalt an der Heimatfront ("... ein Volksverband..."), denn "jetzt geht´s um Leben oder Tod".
Im Folgenden lässt er sich über die besondere Situation in der Pfalz aus, die ja "Druck und Not" noch aus der "Franzosenzeit" - gemeint ist ist die französische Besetzung der Pfalz von 1918 bis 1930 - kennen würde.
Zum Schluss "appelliert" er noch an das Durchhaltevermögen an "Rhein und Saar": "Wir halten Stand im Land der Väter".
Das "Gedicht" zeigt Räders kritiklose Haltung zum Regime, dem er selbst in dem von den Nazis provozierten Krieg die Treue hielt.

Dat.: 26. Dezember 1939

Material/Technique

Papier / geschöpft, bedruckt, beschrieben

Measurements

Länge: 14,8 cm, Breite: 10,4 cm

Transcript

Original: Deutsch

Postkarte Familie … Bernhard Ludwigshafen Friesenheim Hohenzollernstr. 82 26/12 39 Meine Lieben! Leider ist S. nicht gekommen. Alles soweit gesund + Tante Marie + Mutter. Also wir erwarten Euch Samstag. Kommt Ihr zum Mittagessen. Von Hilde eine Neuigkeit. Alle grüßen herz. Vater Herzliche Grüße, Mutter Viel Gutes und herzl. Grüße, Grete Vorderseite: Kriegs-Neujahrs-Wunsch 1939/40 Glückauf zum neuen Jahr im Krieg, Im festen Glauben an den Sieg! In Treue schützt uns unsre Wehr Am Westwall und in Luft und Meer, Und in der Heimat Hand in Hand, Sind wir im Krieg ein Volksverband. Denn jeder Deutsche fühlt die Not: Jetzt geht´s um Leben oder Tod! Auch wir im Land vom Pfälzer Wein , geschützt vom Westwall, links vom Rhein, Wir wollen stark, voll Zuversicht, Im Krieg erfüllen unsre Pflicht! Denn auch wir kennen Druck und Leid, ja noch aus der Franzosenzeit! In diesem Sinn, an Rhein und Saar: Glückauf u. Heil zum Neuen Jahr! Wir halten Stand im Land der Väter! Mit deutschem Gruß Der alte Räder u. Familie (…Ende Dez. 39)

Literature

  • G. Nestler, H. Ziegler (Hrsg.) (1997): Die Pfalz unter dem Hakenkreuz - Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Landau/Pfalz
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
Map
Received Received
1939
Ludwigshafen
Sent Sent
1939
Räder, Karl
Bad Dürkheim
1938 1941
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.