museum-digital
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Pappothek Papiergeschichte Von der Sendig-Mühle zum VEB Preßspan- und Spezialpappenwerk [2023/345/PM]
Musterbuch der Preßspan- und Pappenfabrik Oskar Koch Zwönitz (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Musterbuch der Pressspan- und Pappenfabrik Oskar Koch Zwönitz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Heft enthält neun verschiedenfarbige Presspanmuster aus der Produktion der Pressspan- und Pappenfabrik Oskar Koch Zwönitz.

Die Zwönitzer Pressspan- und Pappenfabrik geht zurück auf eine 1545 gegründete und bis in die 1870er Jahre durch die Famile Sendig betriebene Papiermühle, in der ab 1800 auch mit der Pressspanproduktion begonnen wurde. Nach einem Großbrand im Jahr 1867 entstand am Ort der einstigen Papiermühle eine Papierfabrik. Die Papierherstellung endete 1877. 1886 erwarb Oskar Koch das Gelände und führte die Produktion von Pressspanprodukten fort, ab 1938 ergänzt durch die Herstellung von Pappen. 1946 erfolgte die Verstaatlichung als VEB Preßspan-Werk Zwönitz, ab 1953 als VEB Pressspan- und Spezial-Pappenwerke Zwönitz. Im Zuge der Reprivatisierung im Jahr 1991 wurde die Produktion durch die "Krempel-Group" aus Vaihingen (Enz) übernommen.

Material/Technique

Preßsspan, bedruckt

Measurements

HxB: 14,2cm x 8,3cm

Literature

  • Stadtverwaltung Zwönitz (Hrsg.) (1995): Die älteste Papiermühle von Zwönitz. Zwönitz
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.