museum-digital
CTRL + Y
en
Keltermuseum Unterjesingen Wohnkultur [000356]
"Taschenbuch für deutsche Pilzsammler" (Förderkreis Unterjesinger Kelter e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Förderkreis Unterjesinger Kelter e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

"Taschenbuch für deutsche Pilzsammler"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleines braunes Taschenbuch. Die Vorderseite zeigt ein gemaltes Bild von drei Pilzen, hauptsächlich in schwarz und ocker gemalt. Darüber steht "M.1[kleiner etwas höher]25." Die Pilze sehen aus als kämen sie aus einem schwarzen Quadrat, das auf der Spitze steht. Links neben der Spitze steht "A.", rechts daneben "G."
Darunter steht "Taschenbuch für deutsche Pilzsammler".
Auf der Rückseite ist Werbung für ein anderes Buch: "Sprich Deutsch! Ein Buch zur Entwelschung von Eduard Engel", gefolgt von Angaben zum Buch, einem Textauszug und Angaben zum Verlag.
Ein Teil des Buchrückens ist abgerissen, auf dem Rest steht "1166-1170. Hesses Volksbücherei (Walther, Pilzsammler)"
Auf die erste Seite wurde mit Bleistift in Druckbuchstaben "Sigel" geschrieben.

Material/Technique

Papier

Measurements

Höhe: 16cm, Breite: 11cm, Tiefe: 1cm.

Map
Keltermuseum Unterjesingen

Object from: Keltermuseum Unterjesingen

Die ortsgeschichtliche Sammlung mit einer Ausstellung über die ländliche Arbeits- und Lebenswelt vergangener Tage wurde 1986 in der Alten Kelter in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.