museum-digital
CTRL + Y
en
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-SF006]
2-Achs-Beiwagen Nr. 712 (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Nahverkehrsmuseum Dortmund / VhAG DSW e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

2-Achs-Beiwagen Nr. 712

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Fahrzueg entstammt der Serie Nr. 700 – 715, und ist ein unechter Aufbau-Beiwagen der Düsseldorfer Waggonfabrik aus dem baujahr 1950. Er verfügt über 22 Sitz- und 64 Stehplätze. Dabei handelt es sich um ein vollständiges Neubaufahrzeug auf einem neuen Fahrgestellen, dessen Erscheinungsbild vom Kriegsstraßenbahnwwagen (KSW) abgeleitet wurde. Der Beiwagen verfügt über eine Auslass-Luftbremse. Ab 1967 wurde das Fahrzeug auf das neue Dortmunder Farbschema braun/beige umlackiert. Teilweise erfolgte ab 1968 auch der Einsatz hinter 4-achsigen Gelenktriebwagen. Bis auf die Fahrzeug-Nrn. 712 und 713 wurden alle weiteren bis 1979 verschrottet.

712 gelangte zu den Museumswagen von DSW und wurde nach dem Jahr 2000 mit dem Lenkdreiachser Triebwagen Nr. 279 gemeinsam als mobiles technisches Denkmal in die Liste der Stadt Dortmund eingetragen. Der Beiwagen wurde bis zur Tunneleröffnung des Tunnels III im April 2008 regelmäßig für Oldtimerbahnfahrten eingesetzt und gelangte 2012 zum Nahverkehrsmuseum Dortmund.

Material/Technique

Stahl, Holz

Measurements

Länge über Kupplung: 11.78 m - Breite: 2.17 m - Höhe: 3.11 m - Leergewicht: 8,6 t

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Object from: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.