museum-digital
CTRL + Y
en
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-SF003]
Triebwagen Nr. 279 (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Nahverkehrsmuseum Dortmund / VhAG DSW e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lenkdreiachser-Triebwagen Nr. 279

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Lenkdreiachser Nr. 279 vom Typ Aufbauwagen wurde 1949/50 von Westwaggon in Köln 1949/50 gebaut, er verfügt über 22 Sitz- und 55 Stehplätze, 2×60 KW, Druckluft-Bremsanlage.

Um das Quietschen in den Kurven zu vermeiden hat Westwaggon aus der Schweiz das Patent übernommen, mittels seitenverschiebbarer Mittelachse die beiden Antriebsachsen in Fahrtrichtung zu lenken. Dadurch und durch seine Scheibenbremsen haben die Wagen eine große Laufruhe. Allerdings wird bei Kurvenfahrten das Gewicht des Wagens auf die Lenkachse verlagert, um Entgleisungen zu vermeiden. Dadurch und durch die geringer KW-Leistung gab es Probleme bei engen Kurven in der Steigung, d.h. die TW blieben bei ungünstiger Witterung als Drei-Wagen-Zug öfter liegen.

Dieser Umstand und die teurere Unterhaltung der Fahrgestelle führten dazu, dass die Lenkdreiachser die ersten Stahlwagen waren, die Ende der 60ger Jahre ausgemustert wurden – bis auf Wagen Nr. 279.

Es ist in die Denkmalliste der Stadt Dortmund als mobiles, technisches Denkmal eingetragen und war bis 2008 das meist genutzte Fahrzueg bei den Oldtimerbahn-Fahrten. Zudem ist es das letzte Straßenbahn-Fahrzeug, dass oberirdisch die Dortmunder Innenstadt verlassen hat.

Material/Technique

Stahl, Holz

Measurements

Länge über Kupplung: 11.78 m - Breite: 2.20 m - Höhe: 3.11 m - Leergewicht: 13,00 t

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Object from: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.