museum-digital
CTRL + Y
en
Antikensammlung [Misc. 7469]
https://id.smb.museum/digital-asset/3162571 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Oberkörper einer Bronzestatue des jugendlichen Dionysos-Bacchus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von der unterlebensgroßen Statue eines Dionysos, des römischen Bacchus, sind nur Kopf und Oberkörper erhalten. Die üppigen Haare werden von einem Band zusammengehalten, einzelne Locken sind auf die Schulter geglitten. Efeuranken mit Blättern und Früchten (Korymben) kennzeichnen zusammen mit den weichen Körperformen den Gott des Weines. Dieser Typus des Gottes war beliebt, eine lebensgroße Wiederholung stammt aus dem Tiber und steht im Nationalmuseum in Rom. Statuen des Dionysos waren als Schmuck römischer Villen beliebt, verkörperten sie doch in besonderem Maße den Aspekt des »Otium«, der von den Amtsgeschäften freien Zeit der römischen Oberschicht, wenn man mit Freunden beim Mahl die Gelegenheit zum Gespräch nutzen konnte.
Bronzestatuen waren in der Antike unter anderem deshalb geschätzt, weil sich mit diesem Material eine naturalistischere Wirkung erzielen ließ als mit Marmor. Die Künstler machten sich dabei geschickt die Farbwirkung der unterschiedlichen Metalle zu nutze. So ist das Band im Haar des Dionysos aus reinem Kupfer eingelegt, ebenso Lippen und Brustwarzen. Damit verlieh der Künstler dem Gott eine künstliche Lebendigkeit. Schriftquellen berichten uns sogar von einem Bronzegießer, welcher der Bronze Silber beimischte, um eine bleiche Hautfarbe darzustellen. Die Wirkung der Statuen wurde noch durch eine tadellose Oberfläche erhöht. Um sie zu erreichen, wurden dutzende von kleinen Poren oder Gussfehlern mit Hilfe von Plättchen verschlossen, eine Arbeit, die sehr viel Zeit und Geschick erforderte, mussten die Flickungen doch aus farblichen Gründen mit demselben Material vorgenommen werden. Diese Technik lässt sich bei unserem Dionysos gut beobachten; denn bei der Zerstörung traten starke Spannungen auf, durch die einzelne Plättchen aus ihrem Sitz gedrückt wurden. Der Fundort in Dalmatien lässt ahnen, wie gleichmäßig und weit der Wohnluxus im römischen Reich verbreitet war.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 221 Nr. 134 (G. Zimmer).
Herkunft (Allgemein): Dalmatien (NW Balkanhalbinsel)
Erwerbungsort: Athen (Griechenland / Attika)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Höhe: 58 cm (erhalten)

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.