museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Porträts [III 1429]
Porträt der Elisabeth Sonnier (1744–1790) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt der Elisabeth Sonnier (1744–1790)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Durch einen Zettel auf der Rückseite des Bildes wissen wir, dass es sich bei der Dargestellten um Elisabeth Sonnier aus Saarburg handelt. Sie lebte von 1744 bis 1790, war mit dem Saarburger "Rathsverwandten und Zunftherren" Peter Joseph Lehnen verheiratet und hatte vier Kinder. Auf dem Porträt ist sie zeittypisch und ihrem gesellschaftlichen Stand entsprechend aufwendig gekleidet und frisiert. An den Ärmeln des rötlichen Kleides sieht man Manschetten aus Spitze. Das Schultertuch, genannt Fichu, und die Dormeuse-Haube sind ebenfalls aus Spitze, die zu Rüschen gearbeitet wurde. Die Haube betont die toupierte, gepuderte Hochfrisur, wie sie in der Zeit des Rokoko (ca. 1720–1790) in Mode war. Dormeuse-Hauben wurden ursprünglich zum Schlafen getragen. Erst seit etwa 1775 verwendete man sie auch als elegante Morgenhaube, die in Deutschland bis ins erste Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, und auch später noch von älteren Damen im Haus getragen wurde.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

82 x 67 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.