museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/5]
Grafik 'Agathe an der Bahre ihres Paten' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik 'Agathe an der Bahre ihres Paten'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzschnitt von (Adrian) Ludwig Richter (1803-1884) als Illustration zu dem gleichnamigen Gedicht von Johann Peter Hebel (1760-1826), erschienen in dem Werk "J. P. Hebel's allemannische Gedichte für Freunde ländlicher Natur und Sitten", Leipzig 1851, S. 205. Die Grafik selbst trägt keinen Titel.
In einer einfachen ländlichen Stube liegt der Tote in einem schlichten Holzsarg, aufgebahrt auf zwei kleinen Bänken, Der Oberkörper liegt frei auf verschiedene Blüten und Zweige gebettet, am Fußende hängt ein weißes Leichentuch bis auf den Boden. Zwei Personen verdecken teilweise den Sarg, neben dem sie stehen. Der Mann trägt eine schwarze Trauerbinde am linken Arm, erhält seinen Hut in den Händen und den Kopf gesenkt.
Das Mädchen neben ihm scheint sich dagegen neugierig über den Sarg zu beugen, wozu sie auch im Gedicht auffordert wird. Dieses erzählt von der Krankheit des Paten und der Erlösung, die er durch seinem Tod fand und erinnert das Mädchen daran, dass auch es selbst sterblich ist.

Material/Technique

Papier / Holzschnitt

Measurements

7,3 x 9,8 cm

Literature

  • Johann Peter Hebel (1851): J. P. Hebel's allemannische Gedichte für Freunde ländlicher Natur und Sitten. Leipzig
Written Written
1851
Johann Peter Hebel
Printing plate produced Printing plate produced
1851
Adrian Ludwig Richter
1850 1853
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.