museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1984/120]
"Partie aus einem Maurischen Friedhofe in Tunis" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Partie aus einem Maurischen Friedhofe in Tunis"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich von Theodor Knesing (1840-1927) nach einer Vorlage von Edmund Berninger (1843-1929). Der Stich ist in der Zeitung "Die Gartenlaube", Heft 27 von 1879, S. 449 erschienen und begleitet den ersten Teil der Reihe "Tunesische Studien" des Reiseschriftstellers Fritz Wernick (1823-1891) auf den Seiten 448-452. Der Text stammt aus seinem Werk "Durch Nordarfrika und Spanien: Reisestudien" das 1881 erschienen ist, S. 125 f.
Die Grafik, deren Vorlage als "Nachtstück" bezeichnet wird, zeigt einen Friedhof bei Nacht unter dem schwachen Licht eines tiefstehenden Vollmondes. Die Grabzeichen sind nur schemenhaft zu erkennen. Zwei an ihren weißen Gewändern erkennbare Gestalten, vermutlich Frauen, sind an einem Grab versammelt. Eine der Personen steht, das Gesicht in den Händen vergraben, die andere liegt mit ausgestreckten Armen auf einem Grabmal, beides Gesten tiefer Trauer und Verzweiflung. Die liegende Gestalt hält in den Händen einen Palmwedel, der auch im Islam als Zeichen der Trauer gilt.
Die mächtigen Palmen im Hintergrund können als Symbolpflanzen für den Friedhof verstanden werden, vielleicht sind sie auch einfach Lokalkolorit.

Die Grafik ist am unteren Rand signiert, links für den Stecher: "Knesing X.A.", rechts unterstrichen für den Maler "E. Berninger".

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

31 x 22,2 cm

Template creation Template creation
1870
Berninger, Edmund
Printing plate produced Printing plate produced
1879
Xylographische Anstalt von Theodor Knesing
1869 1881
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.