museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung Mutige Frauen [V00197KaGe]
Bielefeld, Lucie: Die erste provisorische Schmiede im Traktorenwerk Brandenburg (Havel), Winter 1948/49 (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Bielefeld, Lucie: Die erste provisorische Schmiede im Traktorenwerk Brandenburg (Havel), Winter 1948/49

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Museum besitzt zwei als Gegenstücke konzipierte Gemälde der Brandenburger Zeichenlehrerin und Malerin Lucie Bielefeld (1891-1962) mit Darstellungen des 1948 auf dem Gelände der demontierten traditionsreichen Brennaborwerkes errichteten Traktorenwerkes. Der Blick geht in einen hellen Raum, in dem frontal ein Schmiedefeuer aufflammt, unten ist das Gebläse erkennbar, darüber der Abzug. Im Raum steht nahe dem Feuer ein Arbeiter am Amboss, der große Vorschlaghammer steht am Boden. Was er an den glühenden Teilen arbeitet, ist nicht erkennbar. Auch die Tätigkeit eines anderen Arbeiters bleibt unklar. Da Arbeits- und Industriedarstellungen sonst nicht zu ihren Motiven gehören, mag die Künstlerin hier den Vorstellungen der Zeit gefolgt sein, in der auch Intellektuelle sich für die Arbeit in der Fabrik und auf dem Lande interessieren. Außerdem musste sie Geld verdienen, worauf auch ein alter Klebezettel auf der Rückseite deutet.
Lucie Bielefeld kam wie ihre Schwester aus kleinen Verhältnissen in Brandenburg an der Havel, wo jedoch ein reges Interesse für bildende Kunst, Musik und Geschichte herrschte. An der Wredowschen Zeichenschule erhielt sie Zeichenunterricht von Walter Garski (1884-1961) und absolvierte dann in Berlin eine Ausbildung als Zeichen- und Turn-Lehrerin. Als solche war sie 1918-1923 in Brandenburg an der Havel auch tätig und seitdem hier freiberufliche Malerin.
Das Gemälde ist links unten mit brauner Farbe eigenhändig signiert in altdeutscher Schrift und datiert "Lucie Bielefeld 1948". Die Malerei ist lasierend aufgetragen und in gutem Zustand. Vor einigen Jahren erfolgte eine neue Rahmung, dabei wurde rückseitig ein alter Klebezettel, der wohl eigenhändig von der Künstlerin für den Verkauf angefertigt wurde, umgeklebt "Die 1. provisorische Schmiede / im Traktorenwerk Brandenburg Havel / im Winter 1948/49. / Ölgemälde von Lucie Bielefeld / Brandenburg Havel / Jahnstr. 11 III / Preis / (mit Rahmen) / 530 [? übermalt] DM.". (ib)

Geschenk von Hertha Bielefeld, Schwester der Künstlerin, in Brandenburg an der Havel.

Literatur:
Vgl. Köhler, Heike: Frauen in Kunst und Gesellschaft im 19. / frühen 20. Jahrhundert, in: Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V. 20. Jahresbericht 2010/11, Brandenburg an der Havel 2011, S. 202-224 (über Hertha und Lucie Bielefeld S. 210-222)

Material/Technique

Öl auf Hartfaserplatte, gerahmt, rückseitig verklebt

Measurements

Bildgröße: Höhe 50,0 cm, Breite 40,0 cm ; Rahmengröße: Höhe 52,5 cm, Breite 42,5, Tiefe 3,8 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.