museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur [230011LGZPM]
Ofenmodell (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Ofenmodell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

3D-Modell, Museumspädagogik, Hoffmannscher Ringofen, Leihgabe Ziegeleipark Mildenberg.
Kontext Sonderausstellung "Zero Carbon. Brandenburgische Industrien im Anthropozän" - Leihgabe

Erbaut einen Ringofen!
Der Erfinder und Unternehmer Friedrich Eduard Hoffmann (1818-1900)
hat diesen praktischen Ofen erfunden. Rund um die Uhr konnte man mit seiner Ringfeuerung Ziegel brennen. Man sparte Energie und Geld. Es dauerte 8-12 Tage, bis die Flamme durch die 10-16 Kammern gewandert war.
Meistens wurden die Ziegel gut. Manchmal waren sie aber krumm und schief, weil die Feuerung schlecht war. Diese Fehlbrand-Ziegel hat man einfach in die Landschaft geschüttet. Die Zeit, in der wir Menschen die Landschaft, das Wasser und die Luft stark verändern, nennen wir Menschenzeit oder „Anthropozän“.
3D-Puzzle eines Hoffmannschen Ringofens, Leihgabe Ziegeleipark Mildenberg
Mauerziegel und Fehlbrandziegel, Leihgabe Ziegeleipark Mildenberg

Material/Technique

Holz, Fotobeschichtigung

Measurements

B: 140 cm, T: 70 cm (Grundplatte), Höhe Modellteile gestapelt (ohne Schornstein): 37 cm; Ziegelstein B: 24,5 cm, T: 6 cm, H: 5 cm

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.