museum-digital
CTRL + Y
en
Wettermuseum Erforschung des Luftmeeres [EX 003 722_04_069]
Entwurf für Brief an Königliches Luftschifferbataillon in Berlin (Wettermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wettermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Entwurf für Brief an Königliches Luftschifferbataillon in Berlin

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In dem Briefentwurf vom 26.7.1898 geht es um Windgeschwindigkeiten, die beim Start von Freiballons am Sonnabend, dem 23.7.1898 geherrscht haben. Für die Stunden zwischen 8 Uhr morgens und 8 Uhr abends stellt Sprung eine Beobachtungsreihe von Stundenmitteln zusammen, die zwischen 4,1 m/s und 10,2 m/s variiert haben. In der Zeit zwischen 2:27 Uhr und 2:45 Uhr sei das Mittel der Windgeschwindigkeit noch höher gewesen, nämlich bei 14.2 m/s, in manchen Böen eventuell noch höher. Dafür treffe die Beaufort-Bezeichnung "stürmisch" durchaus zu.
Zum Verständnis: Fesselballonaufstiege waren bei höheren Windgeschwindigkeiten fast gar nicht möglich, und auch bei Freiballonaufstiegen durfte die Windgeschwindigkeit nicht so hoch sein, dass er die Aufstiegsgeschwindigkeit wesentlich übertraf, um den aufsteigenden Ballon nicht am Boden entlang zu schleifen. Das Ballonschiffer-Bataillon hatte das Potsdamer Observatorium um nachträgliche Mitteilugen über die Windgeschwindigkeiten gebeten, vermutlich, um seine Entscheidungen und eigenen Messungen überprüfen zu können.

Material/Technique

Papier

Wettermuseum

Object from: Wettermuseum

Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.