museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1985/68]
'Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg, auf dem Totenbett' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik 'Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg, auf dem Totenbett'

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu sehen ist die Aufbahrung des Würzburger Fürstbischofes Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617), unter anderem 1575 Wiederbegründer und 1582 erster Rektor der Würzburger Universität.
Die Räumlichkeit weist palastartige Züge auf, zu schließen aus der kunstfertigen Wanddekoration, die reich an mythologischen und Tiersymbolen ist. Sie stellt vermutlich die Festung Marienberg in Würzburg dar, den Sterbeort des Bischofs.
Das Bett des Toten wird an den Seiten von je drei knieenden betenden Mönchen flankiert. Am Fuß- und Kopfende stehen zwei identische Tische, die jeweils mit zwei brennende Kerzen sowie einem geschlossenen Buch, einem Schlüssel, einem Kruzifix und einem Weihwassergefäß ausgestattet sind. Beide Tische sowie das Totenbett und eine Kiste am Fußende sind mit dem selben schwarzen Tuch überzogen und bilden bildkompositorisch eine Einheit.
Im rechten Hintergrund sitzen, räumllich getrennt, zwei Kardinäle und ein Bürgerlicher in zeit- und amtstypischen Kleidern.
Das Bild ist von Todessymbolen durchzogen, wie den recht prominent platzierten Kerzen an den beiden Bildseiten, der erloschenen Öllampe unten links oder dem Stundenglas mit Totenschädel unten rechts. Elemente einer realistischen und metaphorischen Darstellung kommen zusammen, sodass neben der bildlichen Deskription des fürstbischöflichen Todes auch die Betrachtenden mit diesem memento-mori an ihre Sterblichkeit erinnert werden.

Material/Technique

Papier / Kupferstich

Measurements

40 x 55,4 cm

Literature

  • Gottfried Mälzer (1969): Julius Echter, Leben und Werk. Würzburg
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.