museum-digital
CTRL + Y
en
Einrichmuseum Landwirtschaft - Holz Be- und Verarbeitung, Transport [00379]
Hebelade (Einrichmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Einrichmuseum / Dieter Aumann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Hebelade

Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hilfsmittel zum heben schwerer Gegenstände.
Eine Hebelade besteht aus einem langen Hebel (dem Hebebaum)[3], dessen Drehachse zum Heben der Last nach und nach erhöht wird. Dies geschieht, indem zwei eiserne Bolzen (Hebenagel genannt)[3] abwechselnd in zwei Lochreihen der sich gegenüberliegenden Bohlen eines hölzernen Rahmens versetzt werden. Ein Wegrutschen des Hebelarms zur Last hin wird durch zwei Kerben im Hebebaum verhindert, er liegt also nur lose auf den Hebenägeln auf.

Zum Heben der Last wird der Hebelarm in einzelnen Arbeitsschritten auf und nieder bewegt und der dabei jeweils entlastete Bolzen um eine Position in der Lochreihe erhöht. Insgesamt kann die Last also maximal um die Länge einer dabei senkrecht stehenden Hebelade angehoben werden.

Das Absenken der angehobenen Last erfolgt wie das Anheben, nur werden die Bolzen dabei jeweils um eine Position in der Lochreihe nach unten versetzt.

Material/Technique

Holz Metall

Einrichmuseum

Object from: Einrichmuseum

Diese Seite befindet sich momentan im Aufbau. Das Einrichmuseum ist in einem Bauerngehöft aus dem 18. Jahrhundert in der Stiftstraße 5 in...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.