museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Weiterführende Informationen zu den Ausstellungsstücken [KS023/80000]
1. Rote Goldparmäne (rechts neben Skulptur) (Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss / Manuela Broisch-Höhner (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Rote Goldparmäne (1. rechts neben Skulptur)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Goldparmäne ist eine der ältesten Apfelsorten und entstand wahrscheinlich um 1510 in der Normandie. Im 18. Jahrhundert gelangte die Sorte über England nach Deutschland.
Sie ist ein Kulturapfel, dass heißt er ist das Ergebnis einer Züchtung, im Unterschied zum Wildapfel. Die Leitäste des jungen Baums ziehen steil nach oben, was Schnittmaßnahmen erforderlich macht. Bei der früher üblichen relativ frühen Ernte Ende September mussten die Äpfel vor dem Verzehr einige Wochen gelagert werden. Sie waren dann von Oktober bis Januar genussreif. Es ist auch möglich, die Äpfel bis zur Genussreife am Baum zu belassen, es kann dann jedoch in einem beschränkten Maße zu einem natürlichen Fruchtfall kommen.
Der Apfel selbst klein bis mittelgroß und kugelig bis hochgebaut, seine Grundfarbe ist grüngelb bis gelb, während die Deckfarbe von Orange in Rot (Sonnenseite) übergehen kann. Zudem sind leichte Streifen erkennbar.
Die Blüte beginnt Ende April, Anfang Mai. Sein Geschmack ist eine fruchtige Mischung aus süß und sauer mit leicht nussigem Aroma. Der Baum ist sommergrün und trägt mittelgrüne Blätter. Die Form der Blätter ist eiförmig mit einem gesägten Rand.

Dieser Apfel gehörte einst zu den wichtigsten Tafeläpfeln in ganz Europa. Und gehört weit ins 20. Jahrhundert zu den beliebtesten Apfelsorten in Deutschland. Die Franzosen nennen die Goldparmäne - "Königin der Reinetten" ("Reine des Reinetes").

Material/Technique

Holz

Detailed description

Die winterharte Pflanze verträgt Temperaturen bis -33°C. Diese Sorte stellt allerdings hohe Anforderungen an der Standort. So bevorzugt er vor allem sonnige und warme Standorte, die zudem etwas geschützt liegen sollten.

Neben dem frisch Verzehr eignet sich der Apfel auch hervorragend für die Herstellung von Saft, Mus und Dörrobst. Auch zum Backen eignet er sich gut.

Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Object from: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.