museum-digital
CTRL + Y
en
Rheinisches Landesmuseum Trier Keltenzeit [1970,785]
Schmuck (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Wendelringe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schmuckringe aus Bronze wurden in einem Frauengrab gefunden. Ihre optische Wirkung beruht auf einer einfachen Technik: Vierkantige oder an den Kanten zu Blechstreifen ausgeschmiedete Stäbe wurden wechselnd verdreht - "gewendelt". Eine Manschette muss den Hals der Frau, die das scharfkantige Stück trug, geschützt haben. Die dünneren Drahtwendelringe wurden paarig oder zu mehreren getragen. Sie waren Kopfschmuck von Frauen aus dem Mittelrheingebiet. Verschiedene Formen dieser Wendelringe waren in älteren Eisenzeit als Frauenschmuck von Skandinavien bis zum Rheinland in Mode.
Der überdurchschnittliche Umfang der Trachtbeigaben aus dem Frauengrab von Hunolstein, um 540 v. Chr., weist ihre einstige Besitzerin als wohlhabend aus.

Material/Technique

Bronze

Measurements

Dm. 18 und 35 cm

Literature

  • Faust, Sabine u. a. (2009): Fundstücke. Von der Urgeschichte bis zur Neuzeit. Trier
Rheinisches Landesmuseum Trier

Object from: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.