museum-digital
CTRL + Y
en
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow Großgeräte Ende|Neuanfang. Die deutschen Luftstreitkräfte in der Wiedervereinigung [AAAJ5007]
Antennenmastfahrzeug HAB des Radar-Aufklärungssystems KRTP-86 TAMARA, mobile Version, Außenposten rechts (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow / Heldenmaier (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Antennenmastfahrzeug HAB des Radar-Aufklärungssystems KRTP-86 TAMARA, mobile Version, Außenposten rechts

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

KRTP-86 TAMARA ist ein passives, elektronisches Radar-Aufklärungssystem der NVA, welches nach der deutschen Wiedervereinigung bis zum Jahr 2010 von der Bundeswehr weitergenutzt wurde. Das passive Ortungssystem unterscheidet sich von einem aktiven Radarsystem darin, dass es Flug- und andere Ziele erfassen kann, ohne selbst Signale auszustrahlen. Hierfür nutzt es die Emissionen der Zielobjekte. Es bietet innerhalb eines Öffnungswinkels von 100 Grad eine Erfassungstiefe von ca. 450 km.
Das in der Tschechoslowakei entwickelte und erst 1989 in die NVA eingeführte System gehört zu den technologisch modernsten Systemen, die die Bundeswehr von der ostdeutschen Armee übernommen hat.
Es besteht aus mehreren Komponenten, die im Feldeinsatz kombiniert genutzt werden: 3 Empfänger-, 1 Analyse- und 1 Luftlagekabine bilden im Verbund mit 3 vierachsigen LKWs des Typs Tatra T-815 das vollständige, mobile Erfassungssystem. Jedes der drei Antennenfahrzeuge ist mit einem Teleskopknickmast bestückt, der im ausgefahrenen Zustand eine Höhe von 25 m erreicht. An der Spitze befindet sich die Antennenkuppel, welche das Ortungs- und das Richtfunksystem enthält. Im Einsatz positionieren sich die Fahrzeuge (linker, zentraler und rechter Posten) in einem Abstand von bis zu 35 km zueinander. Die Posten sind Empfängercontainern zugeordnet, diese stehen wiederum mit Analyse- und Lagedarstellungscontainern in Verbindung.
Das hier gezeigte Fahrzeug (LKW Tatra T-815 8x8 mit Räumschild, Kennzeichen der Bundeswehr: Y-527 629) hatte die Funktion des rechten Außenpostens. Es war ab 1989 in der NVA am Standort Rüggow stationiert. Nach der Übernahme durch die Bundeswehr 1993 und einer verkehrstechnischen Anpassung bis 1997 wurde das System an den Standorten Großenbrode (Fernmeldesektor A) und Nienburg/Weser (EloKaBtl 912) eingesetzt, bis es dort 2010 außer Dienst gestellt und anschließend an das Luftwaffenmuseum der Bundeswehr übergeben wurde.

Material/Technique

Passivradar auf Fahrzeug, Sensor in drei Stufen ausfahrbar

Measurements

(Lkw): Länge: 13,05 m, Breite: 2,72 m, Höhe: 3,87 m; hydraulischer Antennenmast: verstellbar auf 8m, 12 und 25m

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Object from: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow

Das Museum auf dem Flugplatz Berlin-Gatow ist eine Außenstelle des Dresdener Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Es beherbergt einen Großteil...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.