museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WG-A-117]
Lorbeerlaub (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lorbeerlaub

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Lorbeerlaub besteht aus zwei dicht beieinanderliegenden Zweigen, die sich unten zu einem vereinigen. Das untere Ende ist glatt abgetrennt. Die Blätter wachsen eng an den Zweigen empor. Ihre Struktur, die Mittelrippe und die Adern, wurden nach dem Guß geschnitzt ausgearbeitet. Den Zweig hielt vielleicht eine Statue des Apollon in der Hand. Überliefert ist dieses Motiv in einer Bronzestatuette im Museum von Neapel aus dem 1. Jh. n. Chr., die in der linken Hand einen Lorbeerzweig hält und mit dem Hirsch in der rechten Hand den Typ des Apollon Philesios, ein Werk des Kanachos, aufgreift.
Lorbeerzweige fanden auch als Votive und als Siegespreise Verwendung.

Material/Technique

Bronze mit hohem Bleianteil, gegossen, Strukturen der Blätter nach dem Guß in Kaltarbeit

Measurements

Länge: 16,2 cm, Breite: ca. 5,0 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 30 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.