museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WG-A-126]
Henkel einer Olpe (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Henkel einer Olpe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Henkel gehört zu einer Bronzekanne. Er wurde durch zwei noch vorhandene Nieten mit dem geschwungenen oberen Teil an der Kannenmündung befestigt. Der Bandhenkel ist mit sechs längs verlaufenden Zierrillen geschmückt und findet unten in einer unverzierten rosettenförmigen Attasche seinen Abschluß. Die Attasche, die leicht gewölbt der Form des Gefäßes folgt, ist mit einem v-förmigen Einschnitt auf beiden Seiten vom Ansatz des Bandhenkels abgesetzt. In ihrem Zentrum befindet sich ein 0,2 cm großes Loch, das dazu diente, den Henkel unten mit einer Niete mit dem Gefäßkörper zu verbinden.
Durch Vergleichsbeispiele kann die griechische Kanne dem 6. Jh. v. Chr. zu geordnet werden.

Material/Technique

Bronze, gegossen

Measurements

Länge 17,1 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 23 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.