museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [hs06]
Lupenbrille li (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lupenbrille für li. Auge

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Lupenbrille li, Lagerung in einem passenden Holzkästchen. Auf dem rechten Auge muss der Träger/die Trägerin blind gewesen sein, denn es ist undurchsichtig (mattiert). Die Lupe für das linke Auge vergrößert zwei- bis dreifach.Vergrößernde Sehhilfen dieser Art wurden z.B. von Soldaten getragen, die im 1. Weltkrieg einen kriegsbedingten Funktionsverlust ihres linken Auges bei Verlust des rechten Auges erlitten hatten (Rohrbach 2017, Abb. 9). Eine derartige Brille (Lupen oder Fernrohrbrille) kommt bei einem Visus (Sehschärfe) von weniger als 0,25 in Betracht. Diese werden für die ein- oder die beidäugige Benutzung angefertigt. Bei einem Visus von 0,1 mwürde eine sechsmal vergrößernde Fernrohrlupe verordnet werden. Dadurch ließ sich der Visus auf etwa 0,25 ibs 0,5 anheben, was für die meisten Berufe durchaus ausreichend wäre (Axenfeld 1923, S. 110).

Material/Technique

Glas, Metall, Holz

Literature

  • Axenfeld, Th. (Hg.) (1923): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Jena, S. 110
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.