museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Angermünde Steinartefakte [MA00511]
MA00511 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Flintklingen aus Pinnow

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vier Feuersteinklingen aus Pinnow, Gem. Schwedt/Oder, Fdpl. 7 (68 S4 Q12/14 (intern Nr. 1-4)) aus der Grabung R. Schmitz, 1965-1968. Gefunden mit der Keramik ab MA 00471.
Das Material stammt aus einem archäologisch gegrabenen Grubenbefund, der vermutlich der mittelneolithischen (jungsteinzeitlichen) Havelländischen-Kultur zuzuweisen ist.
1: L: 50 mm, B: 15 mm, D: 4mm, Gew.: 2,80 g; proximale Klinge, geschlagen weich o. m. Zwischenfutter geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; beidseitig lateral retuschiert u. ausgebrochen.
2: L: 43 mm, B: 18 mm, D: 4, Gew.: 4,49 g; proximale Klinge; weich geschlagen; dorsale Reduktion; gekerbtes Stück; dorsale Negative (4x) gleichgerichtet; lateral Retusche links.
3: L: 62 mm, B: 28 mm, D: 6 mm, Gew.: 12,64 g; Klinge in gesamter Länge erhalten; hart geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (8x) gleichgerichtet; laterale Retusche links (Übergangsfeld zu Kratzer).
4: L: 46 mm, B: 19 mm, D: 2 mm, Gew.: 2,19 g; proximale Klinge; vermtl. weich geschlagen; dorsale Reduktion; dorsale Negative (2x) gleichgerichtet; laterale Retusche rechts.

Alle Klingen weisen einen Schlagflächenrest auf und sind unterschiedlich stark patiniert. Die Objekte entstammen verschiedenen Abbauphasen unterschiedlicher Kerne. Auffallend ist jedoch die gleiche Abbaurichtung, die dorsal ersichtlich ist. Zudem wird der unterschiedliche Umgang mit dem Flint Rohmaterial deutlich, da zwei Klingen eine besondere Kantenparallelität aufweisen. Auch die Schlagtechniken bewegen sich zwischen hartem und weichem Schlag bzw. der Nutzung eines Zwischenfutters.
Da anzunehmen ist, dass die Klingen im Kontext Havelländischen-Kultur erscheinen, stellen sie einen Teil des mittelneolithischen Werkzeugkastens dieser frühen sesshaften Bauern in der Region Uckermark dar.

Quelle:
Siehe u.a. G. Wetzel, Havelländische Kultur
https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/havellaendische-kultur

Material/Technique

Flint/Silex

Measurements

50x15x4

Literature

  • Eberhard Kirsch (1993): Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg. Potsdam
Map
Found Found
1965
P. Schmitz
Pinnow
[Relation to time] [Relation to time]
-3100
-3101 1970
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.