museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Guntersblum Archäologie [42938]
Römische Öllämpchen (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Guntersblum / Albert Hillesheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Römische Öllämpchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei römische Öllampen

Diese Öllampen sind Fundstücke aus der Guntersblumer Römerstraße, gelegen in der Gemarkung „Eiserne Hand“. Lampen waren bei den Römern Massenware! Überall im Römischen Reich wurden die kleinen, sieben bis 15 Zentimeter großen, runden oder länglich-ovalen Ton-Lampen (lucernae) produziert und waren selbst in armen Haushalten ein selbstverständlicher Teil des Hausrats. Sie waren ein erschwinglicher Massenartikel und auch das Olivenöl, der übliche Brennstoff, war im Mittelmeerraum reichlich vorhanden.

Material/Technique

Keramik

Measurements

10 cm x 8 cm x 2,3 cm

Found Found
2015
Kemmeter, Volker
Ausgrabungsstelle Römerstraße bei Guntersblum
[Relation to time] [Relation to time]
100
99 2017
Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.