museum-digital
CTRL + Y
en
Antikensammlung [AvP VII 185]
https://id.smb.museum/digital-asset/973123 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Oberkörper einer thronenden Vatergottheit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Torso war in den bekleidet zu denkenden Unterkörper eingesetzt, der möglicherweise aus anderem Marmor gearbeitet war. Die Oberfläche ist sorgfältig poliert. Die Furche für das verlorene metallene Haarband ist deutlich angegeben.
Der erhaltene Rest gehörte zu einem sitzenden bärtigen Mann mit erhobenem linken und gesenktem rechten Arm. Der Oberkörper war nackt, der nicht erhaltene Unterkörper bekleidet; nach der Bearbeitung der Rückseite muss der Mantel hinter der linken Hälfte des Rückens über der Lehne der Sitzgelegenheit gehangen haben. Der Mund ist leicht geöffnet, der Bart in dicke Locken gegliedert, die Haare hängen in dicken Locken bis auf die Schulter. Über der Stirn findet sich eine auffällige Anastole, die sich in drei über- und hintereinander angeordneten Lockenpartien wiederholt. Auf den Seiten des Kopfes sind die Haare tief bis zu den Ohren hin unterbohrt.
Die Körperoberfläche ist weich gestaltet, das Muskelrelief zurückhaltend modelliert, deutlich angegeben ist der Rippenbogen.
Das Motiv der ›mehrstöckigen‹ Anastole findet sich bei zahlreichen Zeusstatuen und -köpfen des späten Hellenismus und der Kaiserzeit. Ein ähnlich verdinglichtes Pathos findet sich bei späthellenistischen Arbeiten wie z. B. dem Aias/Menelaos der Pasquinogruppe, dem Asklepios ›Blacas‹ aus Melos und dem Asklepios in Ostia, der sich vielleicht sogar mit einem absoluten Datum um 100 v. Chr. verbinden lässt. Im zeitlichen Umkreis dieser Werke dürfte unsere Statuette entstanden sein.
Wohl wegen des Fundortes wurde der Torso von Anfang an als Zeus angesprochen, obwohl die Typologie dies nicht erzwingt, Asklepios, Poseidon oder Plouton kämen ebenfalls in Frage.

Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (M.R. Hofter: Kat. Nr. Kat. 6.2 ).

Fundort: Altarterrasse (?) (Türkei / Pergamon / Großer Altar)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Objektmaß: 46 x 29 x 22 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.