museum-digital
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037001115001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=296012&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierglas "850 Jahre Sondershausen"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farbloses Glas (Biertulpe) mit goldenen Rand und farbigem Aufdruck mit Beschriftung.

Die Abbildung zeigt links das Wappen der Stadt Sondershausen, in der Mitte ist eine Kirche abgebildet und rechts das Logo des VEB Kombinats Kali. Der "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters" war ein Ehrentag der Bergleute in der DDR. Jährlich am 1. Sonntag im Juli wurde verdienstvolle Bergleute und Energiearbeiter öffentlich ausgezeichnet. Von 1951 bis 1967 hieß er "Tag des deutschen Bergmanns", von 1968 bis 1974 "Tag des Bergmanns der DDR", ab 1975 "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters".

Beschriftung/Aufschrift

"850 JAHRE SONDERSHAUSEN", "TAG DES BERGMANNS // DER DDR 1975

Material/Technik

Glas * gepresst

Maße

Höhe
165 mm
Durchmesser
60 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1975
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1125
1124 1977
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.