museum-digital
CTRL + Y
en
Antikensammlung [2014.51]
https://id.smb.museum/digital-asset/5245073 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Miniaturkopf eines bärtigen alten Mannes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der unterlebensgroße Kopf eines bärtigen alten Mannes ist vorgestreckt und zur linken Seite geneigt. Mit dem breiten, kräftigen Hals und dem dichten, voluminösen Haupt- und Barthaar kontrastiert das ausgemergelt wirkende, schmale Gesicht, das zu den Seiten abrupt umbricht. Das volle, ungeordnete Haar fällt, von einem Wirbel am Oberkopf ausgehend, in mehreren Reihen sichelförmiger Locken auf die Ohren und bis in den Nacken (aufgrund des Erhaltungszustands nur an der linken Kopfhälfte gut erkennbar), während es über der Stirn zu einer kleinen Anastolé aufgeworfen ist. Der Haaransatz weicht an den Schläfen weit zurück. Die kraftvoll kontrahierte Stirn wird von einer tiefen, stark geschwungenen Horizontalfalte durchschnitten und tritt über der Nasenwurzel deutlich hervor. Stark bewegt sind auch die wulstigen Brauenbögen, die mittig nach oben gezogen sind und die tiefliegenden kleinen Augen überschatten. Dicke, schwere Lider und markante Krähenfüße sind ebenso Kennzeichen eines hohen Alters wie die eingefallenen Wangen unter den markant hervortretenden Jochbeinen. Der Mund ist geschlossen und wird von einem an den Mundwinkeln nach unten umbiegenden Oberlippenbart gerahmt. Der kräftige Vollbart bedeckt die ganze untere Gesichtshälfte; das ungeordnete Barthaar kräuselt sich in spiralförmigen Locken.
Das kleine, vermutlich von einer Statuette stammende Bildnis verbindet auf subtile Weise die Kennzeichen körperlichen Verfalls mit dem Ausdruck ungebrochener Willenskraft und geistiger Regsamkeit. Die – in der Vorderansicht – länglich-schmale, an den Schläfen leicht eingezogene Form des Kopfes erinnert an Bildnisse des Epikur oder Metrodor. Auch die rautenförmige Augenpartie mit den stark bewegten, wulstigen Orbitalen und den dicken rahmenden Lidern findet sich in ähnlicher Weise beim Porträt Epikurs, aber auch an den Bildnissen anderer griechischer Dichter und Denker aus hellenistischer Zeit wie etwa dem des Homer. Einem bestimmten Porträttypus lässt sich der Kopf indes nicht zuordnen. Die vorgestreckte Haltung könnte ein Indiz dafür sein, dass der Porträtierte sitzend dargestellt war.
Das Köpfchen weist Züge auf, die eine Entstehung des Porträttyps in späthellenistischer Zeit wahrscheinlich machen. Das kleinteilige Inkarnat und die bewegte Gestaltung der Augenpartie finden sich ganz ähnlich beim blinden Homer in Boston (Museum of Fine Arts, Inv. 04.13: Mandel 2007, Abb. 133 c. d; Andreae 2001, Taf. 126), der um 150 v. Chr. datiert wird. Vergleichbar ist auch der sog. Postumius Albinus im Pariser Louvre (Département des Antiquités grecques, étrus-​ques et romaines, MA 919/Inv. MNC 1004: Megow 1999, 116–122 Nr. 1 Taf. 26, 2; 27, 1; 28, 3; Vorster 2007, Abb. 261 b) aus dem ersten Drittel des 1. Jhs. v. Chr., der tiefliegende kleine Augen mit wulstigen Lidern unter stark bewegten Brauenbögen aufweist.

R. Grüßinger, Miniaturkopf eines bärtigen alten Mannes (2014.51), in: Bestands-Kat. 1, 44 f. Kat. 31

Material/Technique

Marmor, weiß, feinkristallin

Measurements

Objektmaß: 15,5 x 9,3 x 11 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.