museum-digital
CTRL + Y
en
Zeppelin Museum Kunst [1954/60/S]
Gnadenstuhl (Zeppelin Museum CC BY-ND)
Provenance/Rights: Zeppelin Museum / Tretter Fotografie (CC BY-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Gnadenstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Anonym: Gnadenstuhl, um 1400
Der stehende Gottvater ist in einen roten Mantel mit goldenen Säumen gekleidet. In seinen Armen hält er den toten Körper seines Sohnes. Der Leichnam Christi ist mit Blutspritzern bedeckt. Um seine Lenden ist ein Tuch gewickelt. Zu ihren Füßen befinden sich zwei kleine Engel. Die für das im 12. Jhd. entwickelte Trinitätsmotiv des Gnadenstuhls übliche Taube fehlt. Als Symbol des Heiligen Geistes würde diese die Darstellung der Dreifaltigkeit komplettieren. Vermutlich ist eine ursprünglich vorhandene – vielleicht außen montierte – Taube im Laufe der Zeit verloren gegangen. Das Bildsujet illustriert das Opfer Christi, dessen toter Körper von Gottvater präsentiert und an die Menschen zurückgegeben wird.

Material/Technique

Alabaster

Measurements

34 x 14 x 7 cm

Zeppelin Museum

Object from: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.