museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00753]
Messinglanzette mit Holzgriff (Replik) (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Messinglanzette mit Holzgriff (Replik)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Haarseil (auch Eiterband oder lateinisch Setaceum genannt) wurde als Therapiemethode gegen Augenerkrankungen, Epilepsie und geistige Störungen angewendet. Dem Patienten wurde mit einer speziellen Zange ein Stück der Nackenhaut angehoben. Mithilfe der hier abgebildeten Lanzette wurde die Nackenfalte durchstoßen und mit einer stumpfen Nadel eine Schnur aus Seide, Rosshaar oder Leinwand durchgezogen.
Dieses sogenannte Haarseil blieb so lange unter der Haut, bis sich Eiter bildete. Die Eiterung sollte die Ableitung und Ausscheidung krankmachender Säfte befördern, entsprechend der damals gängigen Humoralpathologie. Die Anwendung wird in Wilhelm Fabrys Observationen ausführlich beschrieben (40. Observatio, 1. Centuria). Unter den beigefügten Zeichnungen findet sich auch eine Abbildung der Lanzette. Die Replik wurde 1970-80 in Solingen für das damalige Hildener Heimat Museum angefertigt.

Material/Technique

Holz, Messing

Measurements

L: 14,1 cm

Map
Created Created
1935
Solingen
Intellectual creation Intellectual creation
1600
Wilhelm Fabry
Europe
1599 1937
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.