museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod060]
Raumzellen (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Klappraumzelle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Raumzellen dienen als ökonomisch einsetzbare Ein- und Zweigeschossgebäude auf Baustellen und anderen temporären Einrichtungen. Sie beinhalten Elektro- und Heizungsinstallationen sowie Sanitäranlagen. Dank zusätzlicher Ausrüstungen wie verstärkter Dämmung ermöglichen sie auch einen Einsatz bei extrem kaltem oder heißem Klima.
Mit der Klappraumzelle 8000 entwickelte das MLK Anfang der 1980er Jahre eine auf trockenwarme Gebiete ausgelegte Variante, die vorzugsweise in Länder der arabischen Welt und des Nahen Ostens verkauft wurde. Dies führte dazu, dass der Irak in jener Zeit zu einem der wichtigsten Absatzmärkte wurde. Neben Raumzellen errichtete das MLK dort im Jahre 1982 rund 900 Hallen als Sonderentwicklung.

Material/Technique

Metall, Kunststoff / gefasst

Measurements

Länge: 36 cm, Höhe: 7 cm, Breite: 12 cm

Map
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.