museum-digital
CTRL + Y
en
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-3-135]
Berlin-Tiergarten: Fußgängerbrücke im Tiergarten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Berlin-Tiergarten: Gotische Brücke im Tiergarten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Radierung des aus Breslau stammenden Berliner Landschaftsmalers und Radierers Herbert Kuron (1888–1938), vermutlich 1930er Jahre
Vereinfachende Seitenansicht der am südlichen Tiergartenrand südlich des Neuen Sees gelegenen gusseisernen und mit Holzbrettern belegten, für Fußgänger bzw. wohl ehemals auch Pferde vorgesehenen steilen Bogenbrücke. Ursprünglich für den Charlottenburger Schlosspark gebaut, ließ König Friedrich Wilhelm IV. sie jedoch 1845 in den Tiergarten umsetzen. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde 1987 – nach dem baugleichen Exemplar auf der Pfaueninsel – ein Nachguss hergestellt. – Über die Brücke und ihre Geschichte finden sich sowohl in der gedruckten Literatur als auch im Internet immer wieder Fehlinformationen.

Herbert Kuron wohnte in den 1930er Jahren am nördlichen Tiergartenrand in der Händelstraße (ab 1935 Händelallee) im Hansaviertel, mithin gehörte das Motiv zu seiner näheren Wohnumgebung und ist ihm sicherlich bei Spaziergängen immer wieder vor Augen gewesen. Als Landschaftsmaler legte er aber bei seiner Darstellung offenkundig weniger Wert auf eine detailgetreue Wiedergabe der Bauart der Brückengeländer mit ihrer Spitzbogenreihung als auf eine – wie in seine Gemälden – geschickt mit dem Sonnenlicht spielende stimmungsvolle Parkszene.

Provenienz: Erworben 2020 im Berliner Antiquariatshandel.

Inscription

Unter dem Bild mit Bleistift bez. li. u. "Tiergartenbrücke / Orig. Rad.", re. u. sign. "H. Kuron".

Material/Technique

Radierung auf Kupferdruckpapier

Measurements

Plattengröße: 15,5 x 20,8 cm; Blattgröße: 28,5 x 35,5 cm

Map
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.