museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod043]
Mehrzweckgebäude "Typ Leipzig" (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Mehrzweckgebäude "Typ Leipzig"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einen Schwerpunkt der Arbeit des MLK in der Anfangszeit bildete die Konstruktion von Mehrzweckgebäuden. Hier ragt der in den Jahren 1968/69 entwickelte Fünf-Geschosser „Typ Leipzig“ heraus. Die Konstruktion wird als Skelettbau durch ein Rahmentragwerk gebildet, verkleidet mit einer Glas-Aluminium-Vorhangfassade. Diese waren nicht nur in unterschiedlichen Größen individuell anpassbar, der Auftraggeber konnte bei der äußeren Sichtfläche auch zwischen zwölf Farbvarianten für das Sicherheitsglas wählen. Das Modell zeigt die Ausführung als Verwaltungsgebäude, zu erkennen an den beiden Aufzughäusern auf dem Dach.
Allein bis 1979 wurde der ‚Typ Leipzig‘ über 200-mal gebaut, neben der DDR vor allem in Polen. Dort ist das mit koloriertem Flachglas versehene städtebaulich prägnante Gebäude „ins nationale Bewusstsein eingedrungen“, wie Andreas Butter unlängst in seinem Bau über den Architekturexport der DDR feststellte.

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Holz / gefasst (teilweise)

Measurements

Länge: 130 cm, Höhe: 43 cm, Breite: 55 cm

Literature

  • Andreas Butter & Thomas Flierl (2022-12-05): Architekturexport DDR: Zwischen Sansibar und Halensee. Berlin
Map
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.