museum-digital
CTRL + Y
en
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod051]
Stallgebäude (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Stallgebäude

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Zuge der Bestrebungen um eine sozialistische Rationalisierung der Landwirtschaft war das MLK an der Entwicklung industriemäßiger Agrargebäude beteiligt. Zum Einsatz kamen insbesondere kostengünstige und einfach montierbare Flachbauten. Die Konstruktionen waren vielfältig verwendbar und langlebig. Entsprechend verbreiteten sie sich ab Anfang der 1970er Jahre flächendeckend.
Im Modellbestand finden sich sowohl Rinder- und Schweinstallanlagen als auch eine mehrteilige Hühnerfarm. Die Anlagen hatten ein festes Grundsystemmaß, das flexibel erweitert werden konnte. Die hier gezeigte Anlage mit einer Originalfläche von 88 x 12 Meter bei drei Metern Deckenhöhe ermöglichte die Unterbringungen von bis zu 28.500 Legehennen.

Material/Technique

Metall, Kunststoff / gefasst

Measurements

Länge: 89 cm, Höhe: 6 cm, Breite: 13 cm

Map
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.