museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00681]
Kainit in Epoxidharzblock (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Kainit in Epoxidharzblock

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. Chemisch gesehen ist es ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-Sulfat mit einem zusätzlichen Chlorid-Ion und der chemischen Zusammensetzung KMg[Cl|SO4]·3H2O. Kainit entwickelt überwiegend körnige bis massige Aggregate, in seltenen Fällen auch dicktafelige bis isometrische Kristalle. Sie sind meist farblos, durch Fremdbeimengungen können sie unterschiedliche Färbungen annehmen - in diesem Fall rötlich.
Das ca. 11 x 7,5 x 7,5 Zentimeter große Handstück aus der Grube Neuhof-Ellers wurde in Epoxidharz eingegossen. Es zeigt einDer quaderförmige Block wurde von allen Seiten geschliffen und transparent poliert. Er gehört zu einer Sammlung von insgesamt 17 gleichartig präparierten Mineralien. Rechts oben ist ein zweischichtiges Resopalschildchen aufgeklebt, in das die Bezeichnung des Minerals und seine Herkunft eingraviert sind.

Material/Technique

Kainit KMg[Cl|SO4]·3H2O; Epoxidharz; Resopal / Evaporation, Sedimentation; gegossen, geschliffen; graviert

Measurements

Länge: 143,3 cm, Höhe: 9 cm, Breite: 10,5 cm, Gewicht: 1915 g

Found Found
1970
Kaliwerk Neuhof-Ellers
Assembled Assembled
1970
1969 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.