museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Schmuck ab 1945 [2013.423 a,b]
Kollier und dazugehöriger Armreif (Abschlussarbeit) (Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Karola Bauer CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Karola Bauer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kollier und dazugehöriger Armreif (Abschlussarbeit)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diesen Hals-und Armschmuck hat Senta Buhlmann als Abschlussarbeit an der an der Meisterschule für das gestaltende Handwerk Leipzig in der Fachrichtung Metall/ Email im Jahr 1944 vorgelegt. Danach war sie einige Zeit freiberuflich in Markkleeberg tätig bevor sie in das traditionsreiche Porzellanfachgeschäft von Otto Buhlmann einstieg. Beide Stücker überzeugen durch eine gelungene Mischung aus Opulenz und Strenge, die noch einmal durch die Materialkombination aus Silber und modernem Rauchquarz gesteigert wird.

Schenkung Senta Buhlmann, geb. Dietrich, Markkleeberg

Material/Technique

Silber, gelötet; Rauchquarz

Measurements

Dm Kollier 19 cm. Dm Armschmuck 5,6 cm

Map
Created Created
1944
Buhlmann, Senta
Leipzig
Created Created
1944
Entwurf und Ausführung
Leipzig
Created Created
1944
Meisterschule für das gestaltende Handwerk (Leipzig)
Leipzig
Created Created
1944
Ausbildungsstätte
Leipzig
1943 1946
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.