museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Schmuck ab 1945 [2000.415]
Brosche (Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brosche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die konstruktiv anmutende Brosche besteht aus einem dünnen Edelstahlrechteck, das als Träger für drei ebenfalls rechteckige Silberrahmen dient. Diese fassen drei Scheiben aus leicht bräunlichem Rauchquarz, die ihre Fassung etwas überragen. Über ihre versetzte Anordnung auf dem patinierten Trägermaterial entsteht ein Spiel von ausschnitthafter Überdeckung des tragenden Untergrunds und freiem Durchblick nach hinten. Das gleiche geschieht im Bereich des rechteckigen Untergrunds, der nicht von den Rahmen bedeckt wird. Auch hier gibt es ein Wechselspiel von Trägermaterial, seine Grenze sowie der Rahmen allerdings ohne den Blick durch das getönte „Fenster“ mit seiner Suggestion von Tiefe, sondern in die unbegrenzte Fläche der Umgebung.
Auch wenn sich die Brosche als Einzelstück präsentiert, verfügt sie aufgrund der möglichen Variationen bei der Anordnung der Elemente auf dem Trägerfeld sowie der Trägerfunktion der Rahmen über einen implizit seriellen Charakter (Füllung der Rahmen, Varianten der Anordnung etc.), der nur durch einen Akt der Auswahl des Autors begrenz wird. Das Einzelstück ist damit in gewisser Weise eine Entscheidung gegen viele andere Möglichkeiten.
Robert Wissmath

Ankauf von Georg Dobler, Berlin, anläßlich seiner Ausstellung "Unzuverlässige Erzählungen" - Georg Dobler - Schmuck von 1980 bis 2000 - im Museum für Kunsthandwerk/ Grassimuseum Leipzig (11.11. - 30.12.2000)

Material/Technique

925/ooo Silber; 3 Rauchquarzplatten; Edelstahlnadel

Measurements

Höhe 5,5 cm. Breite 9 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.