museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Schmuck ab 1945 [1998.241]
Halsschmuck (Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alle Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Felix Bielmeier (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Halsschmuck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Anhänger ist ein Anhänger ist ein Anhänger – und er ist weit mehr, sobald er in einen Werkkomplex eingebettet ist. Dann wird er ein Bestandteil einer in die Geschichte weit ausgreifenden Gegenstandklasse und wie in diesem Fall, auch der einer Künstlerbiographie, die wie bei Georg Dobler eine lange Auseinandersetzung mit verschiedenen Formsprachen durchzieht: Ein Gestalter, der konstruktiv arbeitete, sich mit der Formsprache entsprechender Malerpersönlichkeiten auseinandersetzte und verschiedene Anregungen in den gestalteten Schmuck übertrug und auslotete. Um neue ästhetische Aspekte zu erschließen, begann er mit (erstmals in der Renaissance praktizierten) Naturabgüssen zu experimentieren, die er zu Figuration mit Steinen erweiterte und mit klassischen Sujets und Schmuckmaterialien kombiniert. Ein spielerischer Einsatz von historisch anmutenden Mitteln, als Konzept eingebettet in einen zeitgenössischen Kontext. Auch der Anhänger mit Kette ist ein solches Formzitat der Schmuck- und Handwerksgeschichte, bei dem der Stein zusammen mit dem Edelmetall als formale Einheit und als Mittelpunkt des Ensembles auftritt. Die Fassung hält den Stein, die Kette ermöglicht es, Stein und Fassung um den Hals zu tragen. Bei diesem Typ Schmuck sind Fassung und Kette häufig die wesentlichen Gestaltungselemente.
Beim sogenannten „Juwelenschmuck“ ist der hochwertige „Edelstein“ die eigentliche Quelle der Wertschöpfung: Mit ihm werden die ökonomischen Gewinne realisiert. Sie entstehen überwiegend durch Handel, Kauf und Verkauf. Gewinne entstehen ebenfalls bei öffentlich getragen kostbaren Steinen über mögliche Distinktionsgewinne der Träger:Innen. Insofern ist der Schmuckstein in ein Wertsystem integriert, das zum Teil auf quantitative Aspekte (Gewicht und Größe, Reinheit, Mineral, Vorkommen) wie auch auf ästhetische (Farbe, Form, Schliff etc.) oder ökonomisch/soziale (Wert, Seltenheit, Preis, Differenzierung etc.) abhebt. Künstlerischer Schmuck ergänzt diese Systeme um einen kreativen Wert, der sich aus dem Umgang und der Verschiebung bestehenden Perspektiven ergeben kann. So wie in diesem Fall, in dem der Künstler die bestehenden schmückenden Konzepte nicht revolutionär antastet, sondern behutsam verändert, die Schönheit des Steines als seltenes Naturprodukt sowie die Kultur der Juwelenfassung und Kettengliederung jedoch belässt. Dies geschieht allerdings mit einer Wertverschiebung weg vom Materialwert eines idealfarbigen und reinen Aquamarin hin zum ästhetischen Wert des in Silber gefassten übergroßen Steins mit Einschlüssen, der diese Attribute des „Kostbaren“ verweigert.
Robert Wissmath

Ankauf von Georg Dobler, Berlin, anläßlich der Grassimesse 1998

Material/Technique

925er Silber, mit Schwefelleber geschwärzt; brasil. Auquamarin

Measurements

HxBxT: Anhänger 7,5 x 4,3 x 1,6 cm

GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.