museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Dreidimensionale [V 254 K3]
Bronzestatuette Fritz Reuter (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Bronzestatuette Fritz Reuter

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bronzestatuette Fritz Reuter von Heinrich Mißfeldt, 1910. 42,0 x 23,0 x 32,0 cm. Die Bronzestatuette zeigt Fritz Reuter (1810-1874) sitzend, leicht nach vorn gebeugt. Der leicht geneigte Kopf lässt ihn nachdenklich erscheinen. In der linken Hand hält er einen Hut und einen Gehstock, die rechte Hand ist auf das rechte Knie gestützt. Die Reuterfigur ruht auf einem Sockel aus braunem Marmor mit der Inschrift "FRITZ REUTER". Gegossen in der Kunstgießerei von Hermann Noack, Berlin-Friedenau. Sockelhöhe 14 cm. Auf der bronzenen Grundplatte links hinten die Aufschriften "H. MISSFELDT" und "H. NOACK FRIEDENAU".

Heinrich Mißfeldt (1872-1945) war ein deutscher Bildhauer, verheiratet war er mit Bertha Meyer, der Tochter des niederdeutschen Dichters Johann Meyer. Der Klaus-Groth-Brunnen in Kiel von 1912 gilt als das Hauptwerk des Künstlers. 1914 schuf er den Fritz-Reuter-Brunnen am Reuterplatz in Berlin-Neukölln. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde er 1957 völlig verändert wieder aufgestellt, erst 1992 wurde es nach den ursprünglichen Entwürfen wiederhergestellt.

Material/Technique

Bronze - Guss

Measurements

42,0 x 23,0 x 32,0

Map
Created Created
1910
Hermann Noack
Friedenau
Modelled Modelled
1910
Heinrich Mißfeldt
Berlin
1909 1912
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.