museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Fritz Reuter [V 106 R6]
Brief von Luise Reuter an Ferdinand Jühlke (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brief von Luise Reuter an Ferdinand Jühlke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brief von Luise Reuter geb. Kuntze (1817-1894) an Ferdinand Jühlke (1815-1893) in Potsdam vom 24. März 1868, geschrieben in Eisenach. Luise Reuter eigenhändig. 1 Blatt 22,0 x 14,0 cm, beidseitig beschrieben.

Mitte 1866 erwarb Fritz Reuter (1810-1874) ein Grundstück in Eisenach, gelegen am Fuß der Wartburg im vorderen Helltal. Die Villa entstand im Stil der Neorenaissance nach Entwürfen des berühmten Architekten Ludwig Bohnstedt (1822-1885). Wenngleich Reuter die Initiative zum Hausbau gern seiner Frau zuschrieb, erfüllte er sich doch damit den Wunsch nach persönlichem Eigentum und nach sichtbarer Demonstration seines gewachsenen gesellschaftlichen Ansehens.
Der Potsdamer Freund, der königliche Hofgartendirektor Ferdinand Jühlke, gab Ratschläge und lieferte Pflanzen für die Gartenanlage, auf die der Schriftsteller besonderen Wert legte. Anfang April 1868 bezog das Ehepaar die Villa Reuter, die häufig Ort geselliger Zusammenkünfte des großen Kreises von Freunden aus der alten und neuen Heimat wurde.

Material/Technique

Papier - Handschrift

Measurements

22,0 x 14,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.