museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [25]
Kassettenbox "Scona Variant" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Kassettenbox "Scona Variant"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kassettenbox „Scona Variant“ ist quadratisch, drehbar auf einem runden Sockel befestigt und bietet auf allen vier Seiten Einschübe für insgesamt 20 Kompaktkassetten. Die Oberseite ist immer in schwarzer Farbe ausgeführt und an den seitlichen Kanten stark abgerundet. Ebenso ist auf ihr eine kleine Vertiefung angebracht mit der sich die Box mit der Hand leichter drehen und auch tragen lässt. Auf diesem schmal abgesetzten Griff ist auch der Schriftzug „Scona variant“ auf einem silber abgesetzten Lack aufgeprägt, klar als Markennamen gestaltet und als „geschützt“ markiert.
Die gesamte Box besteht aus Duroplast und existiert in vielen verschiedenen Farben. In der Sammlung gibt es vorrangig Modelle in Gelb, Rot und Orange. Hergestellt wurde das „Scona Variant“ vom VEB Plastwerk Ammendorf und kostete 18,-M.

Material/Technique

Plastik (Duroplaste)

Measurements

LxBxH 160mm x 160 mm x 140 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.