museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WM-VI-A-23]
Rotfigurige Bauchlekythos (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rotfigurige Bauchlekythos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Gefäßkörper sitzt auf einem kräftigen, mehrfach profilierten Standring auf. Der Boden ist leicht eingezogen. Von dem gedrungenen, bauchigen Gefäßkörper ist der zylindrische Hals mit einer trichterförmigen, etwas großen Mündung abgesetzt. Durch das Gewicht der Mündung hat sich der Hals leicht nach vorn geneigt und wurde in diesem Zustand gebrannt. Ein im Vergleich zur Mündung zierlicher Bandhenkel führt vom Hals zur Schulter.
Das Vasenbild zeigt eine sitzende Frau in Dreiviertelansicht nach rechts, die mit einem fußlangen dünnen Chiton bekleidet ist, der in feinen Falten herabfällt und ihren Körper durchscheinen läßt. Sie sitzt auf einem Felsensitz und hat ihre Füße nach vorn gestreckt. In der linken Hand hält sie ein Tamburin, das im Unterschied zum Tympanon nur auf einer Seite mit Leder bezogen ist. Sie hat ihren Kopf zurückgewendet und stützt sich mit der rechten Hand auf ihrem Sitz ab. Ihr Haar trägt sie hochgebunden. Vor ihr hängt ein mit einem Band umwundener Kranz. Hinter ihr in Kopfhöhe befindet sich ein rechteckiger Kasten. Die Bildzone ist an den Seiten von hohen Volutenranken gerahmt, unten wird sie von einem Eierstab mit Punkten begrenzt. Der Gefäßhals ist vorne mit langen vertikalen Zungen verziert.
Die Lekythos diente als Gefäß für duftende Öle. Durch die enge Mündung, die auch leicht verschließbar war, konnte die Flüssigkeit nur tropfenweise entnommen werden.
Sie wurde um 330/320 v. Chr. in Apulien produziert.

Material/Technique

Rotbrauner Ton, dunkelbrauner bis schwarzer Malschlicker

Measurements

Höhe 14,3 cm, Durchmesser: 6,4 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 67-68 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.