museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WM-VI-A-19]
Kolonnettenkrater des Patera-Malers (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kolonnettenkrater des Patera-Malers

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Sonderform stellt der Kolonnettenkrater dar, der in Unteritalien nur in den Werkstätten Apuliens und Lukaniens produziert wurde. Der Gefäßkörper, der auf einem klar abgesetzten Gefäßfuß aufsitzt, zeigt auf der Vorderseite eine mit brennender Fackel nach links eilende Frau. Vor ihr wächst ein Ölzweig aus dem Boden. In der Hand trägt sie einen Korb mit einem Kuchen, nach dem sie sich im Laufen umschaut. Ihr folgt schwebend Eros, der in der einen Hand einen mit Tänien (Kultbinden) umwundenen Kranz hält. In der anderen Hand hat der reich mit Hals- und Bauchketten, Arm- und Beinreifen geschmückte Liebesgott ein Zauberrädchen (Iynx), mit dem der oder die Geliebte bezaubert werden sollte. Hinter ihm hängt eine weitere Tänie an der Wand. Die prächtigen Flügel des Eros, die Tänien und der Schmuck sind mit weißer und gelber Farbe verziert. Der Hals des Gefäßes ist mit einer detailliert ausgeführten Weinranke geschmückt. Unten und oben wechseln die Blätter mit herabhängenden Trauben ab.
Auf der Rückseite sind zwei Manteljünglinge dargestellt, der eine mit einem Stock, der andere mit einem Kranz in der Hand. Zwischen ihnen hängt eine Tänie. Der Gefäßhals ist mit einer Efeuranke geschmückt. Die Bildfelder sind jeweils unten durch ein Mäanderband, an den Seiten durch getupfte Streifen und oben durch ein Streifenband begrenzt. Der Mündungsrand ist mit einem Zickzackmuster und der obere Henkelansatz mit Palmetten verziert.
Der Malstil weist auf den sogenannten Patera-Maler, benannt nach einem Motiv, das er auf seinen Vasen sehr häufig darstellte, der langstieligen Patera - einer zur Weinspende verwendeten Phiale (Schale). Dafür sprechen auch die Manteljünglinge mit Tänien, die er mehrfach als Motiv für die Rückseiten von Kolonnettenkrateren verwandte. Er war wohl zunächst in Tarent und später in Ruvo ansässig und hat um 340-330 v. Chr. produziert.

Material/Technique

Rotbrauner Ton, glänzender schwarzer Malschlicker

Measurements

Höhe: 43,0 cm, Durchmesser: 25,4 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 62-64 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.