museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-106]
Rotfigurige Pelike des sog. Thyrsos-Malers (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rotfigurige Pelike des sog. Thyrsos-Malers

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der bauchige, gedrungene Gefäßkörper ruht auf einem breiten Standring, der der Pelike Standfestigkeit verleiht. Zwei kurze massive Bandhenkel führen vom Bauch zum Hals. Die breite, fast den Durchmesser des Bauches erreichende Mündung ist abgesetzt. Die Bemalung ist nachlässig. Auch die Bildbegrenzung, unten ein Wellenband und oben ein Eierstab mit Punkten, unter dem noch eine weitere Punktreihe gesetzt ist, läßt die nötige Sorgfalt bei der horizontalen Ausrichtung vermissen. Seitlich wird das Bildfeld von je einer Ranke gerahmt.
Auf der einen Seite ist ein nach rechts eilender Jüngling dargestellt, der in seiner Hand einen Thyrsos hält, einen mit einem Pinienzapfen bekrönten Stab. Der Jüngling ist bis auf den über seinem Oberarm liegenden Mantel und ein um sein Haar gewundenes Band unbekleidet, anatomische Details wurden nur flüchtig skizziert. Er blickt nach hinten und hat seinen rechten Arm der ihm im Zug des Dionysos folgenden Mänade entgegengestreckt. Das gleiche Motiv zeigt die junge Mänade auf der anderen Seite der Pelike. Sie ist gleichfalls in Dreiviertelansicht dargestellt und hält einen Thyrsos in der Hand. Ihr Gewand ist durch die schnelle Bewegung aufgebauscht. Ihre Haare sind zusammengebunden und mit einem Strahlenkranz geschmückt. Sie trägt Armreifen und eine Halskette.
Durch Vergleich der Bemalung mit anderen Gefäßen kann die Pelike dem Thyrsos-Maler zugeschrieben werden, der zeitweise in Paestum ansässig war. Das Gefäß ist um 350/340 v. Chr entstanden.

Material/Technique

Rotbrauner Ton, dunkelbrauner bis schwarzer Malschlicker

Measurements

Höhe: 20,9 cm, Durchmesser: 14,9 cm (Bauch), 14,0 cm (Mündung)

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 61 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.