museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-4]
Griechisches Schälchen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Griechisches Schälchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dem Schälchen handelt es sich um das Unterteil einer Lekanis, deren Deckel verloren ist. Der kräftige Fuß mit einem deutlich abgesetzten Standring wurde, wie bei der Herstellung von Schalen üblich, separat gedreht und anschließend an das lederharte Gefäß angefügt. Separat gefertigt wurden auch die Bandhenkel, die mit den für Lekanides typischen schräg angesetzten Griffplatten versehen sind. Die Unterseite der Schale geht in einem Knick in den Schalenkörper über. Unmittelbar über dem Henkelansatz verläuft ein abgesetzter Ring, der als Auflager für den verlorenen Deckel diente. Allerdings ist das kleine Gefäß nicht exakt gearbeitet. So differiert das Auflager für den Deckel horizontal um 3 mm. Zum Mündungsrand hin verjüngt sich der Gefäßkörper leicht, passend zum Deckel, dessen Rand bzw. Aufsatz sich wie bei anderen Gefäßen dieser Gattung nach unten leicht erweiterte.
Die kleine Schale war einst wohl komplett mit schwarzer Engobe überzogen. Sie ist jedoch nur noch im Inneren und am Fuß vollständig vorhanden, sowie an der Unterseite der Schale. An den Henkeln und im Mündungsbereich haben sich nur noch Reste des schwarzen Überzugs erhalten.
Das Schälchen ist in das 4. Jh. v. Chr. zu datieren.

Material/Technique

Beigefarbener bräunlicher Ton, dunkelbrauner bis schwarzer matter Malschlicker

Measurements

Höhe: 5,3 cm, Durchmesser: 8,8 cm

Literature

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 60 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.