museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N V 123 Ver]
Blümlein und Krümlein (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Blümlein und Krümlein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Blümlein und Krümlein. 50 Kindergedichte für Schule und Haus von Max Lindow (1875 – 1950). Handschriftliches Manuskript, Max Lindow eigenhändig. 57 Blatt (19,7 x 13,3 cm), einseitig beschrieben. Das Manuskript enthält 31 Hochdeutsche und 19 Plattdeutsche Gedichte aus dem Jahr 1929, unveröffentlicht.
Das handschriftliche Manuskript ist Teil eines Konvoluts aus dem Nachlass von Max Lindow. Neben „Blümlein und Krümlein“ enthält es ein weiteres handschriftliches Manuskript: „Lieder nach Löns“ (1926). Dazu Briefe, Rezensionen, Autographen, Zeitungsartikel, maschinenschriftliche Abschriften weiterer Manuskripte und anderes. Das Konvolut umfasst insgesamt 268 Blatt aus den Jahren 1926 bis 1950.
Max Lindow war einer der wichtigsten plattdeutschen Schriftsteller in uckermärkischer Mundart. Er schrieb historische Dramen und Gegenwartsstücke und gründete 1912 mit Gleichgesinnten den Plattdeutschen Verein „Unner´n Widenbom“ um die plattdeutsche Sprache zu pflegen. Ab 1923 schrieb er außerdem regelmäßig für die Sonntagsbeilage im „Uckermärkischen Kurier“, später auch für das „Templiner Kreisblatt“ und die „Angermünder Zeitung“.

Material/Technique

Papier - Handschrift

Measurements

19,7 x 13,3 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.