museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N VI 7 Ger]
Kein Hüsung (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Kein Hüsung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„Kein Hüsung“ – Sechs Szenen und ein Nachspiel. Frei dramatisiert von Max Gerhardt nach Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“, 1960. Typoskript, 44 Seiten (29,7 x 21,0 cm) mit handschriftlichen Korrekturen Max Gerhardts.
Eines der herausragenden volkskünstlerischen Ereignisse anlässlich des 150. Todestages Fritz Reuters waren die „Fritz-Reuter-Festspiele des Bezirkes Neubrandenburg mit den Freilichtaufführungen von „Kein Hüsung“ in dem Dorf Puchow im Kreis Waren. „Einen entsprechenden Auftrag hat das Fritz-Reuter-Komitee der DDR an den Stralsunder Schriftsteller Max Gerhardt vergeben.“, meldete die Berliner Zeitung am 22. Februar 1960. Bis zu 30. August 1960, dem Tag der Uraufführung, berichteten zahlreiche Zeitungen über die Entwicklung dieses Projekts. Etwa 50 Einwohner des Dorfes Puchow probten unter der Anleitung von Künstlern des Friedrich-Wolf-Theaters Neustrelitz. „Ein Dorf spielt Reuter“ lautete denn auch der Untertitel der Dramatisierung des Schauspielers und Schriftstellers Max Gerhardt.

Material/Technique

Papier - Maschinenschrift

Measurements

29,7 x 21,0 cm

Map
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.